Tau

Aus Antiklopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Tau (τ) ist ein Buchstabe, der aus dem Altgriechischen kommt. Das τ kann sowohl als eigenständiger Buchstabe (sowohl in Wörtern wie oder τmeln als auch in griechisch abgeleiteten Wörtern wie Liτeraτur oder Aτen), als auch als Zahl, Wetterphänomen, Angelhaken oder umgekipptes Ͱ verwendet werden.

Das Tau wurde erstmals von dem persisch-griechischen Taucher Aristauteles in einem Manuskript verwendet, und gewann sehr schnell an Popularität.

Tau als Zahl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das τ hat den Wert von 2π. Das ist zwar nur doppelt so groß, aber τsendmal cooler.

Coolere Anwendungen sind zum Beispiel:

  • Der Durchmesser eines Kreises beträgt 2U/τ
  • τ = 2ln(-1)/i

Tau als Buchstabe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgrund seiner einzigartigen Form lässt sich das τ perfekt von anderen Buchstaben, wie zum Beispiel dem k oder dem ü unterscheiden. Somit kann man das τ sehr gut in einem Alphabeτ verwenden. Für die Aussprache ist dabei sowohl "τ" als auch "τ" möglich. τsend τcher verτen aufgeττe Feldτben.

Tau als Wetterphänomen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nicht nur auf Sτseen kann in den Morgenstunden immer mal wieder τ auftreten. Diese τtropfen, kleine Wassertröpfchen, legen sich wegen des Ausτsches von warmer und kalter Luft wie Sτb auf alle Oberflächen. Ersτnlicherweise legt sich τ auch auf Pflanzen wie Riedsτden oder Liτische Sτbblüten. Im Sonnenschein spricht man dann auch von Sonennτ.

Tau als Angelhaken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hat das τ nicht eine wunderbare Form? Fische würden sofort zustimmen, und erstmal aufτchen und anbeißen. Somit kann man das τ perfekt als Angelhaken verwenden.

Tau als umgekipptes Ͱ[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nimmt man ein Ͱ und dreht es einmal um 180°, so erhält man das τ. In der Industrie wird dieses Verfahren verwendet, um τs in Masse herzustellen, um diese besonders preisgünstig an Buchdrucker zu verkaufen.

Tauziehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor allem in keltischen Kulturkreisen ist das τziehen seit etwa zweiτsend Jahren Brauch. Traditionell treten dabei die stärksten Männer gegeneinander an, um die Stammesherrschaft unter sich auszumachen. Die Meisten τziehwettbewerbe werden aber unter Gruppen, und nur zum Spaß ausgetragen. Unbekannt ist, wie die τs sich aus Griechenland so weit über Europa verteilen konnten. Durch das ständige Ziehen in verschiedene Richtungen leierten die τs mit der Zeit aus, woraus der Buchstabe T entstanden ist.