Eule

Aus Antiklopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Eule [oile] ist ein theoretisches Tier, das leider bislang nicht nachgewiesen werden konnte, aber stark vermutet ist.

Da Theorien von Eulen aber sehr praktisch sind und einiges wirklich vereinfachen, können Eulen durch numerische Näherungen reproduziert werden. Eine erste Näherung einer Eule, wenn auch noch eine sehr ungenaue, nahm der griechische Philosoph Sokrates vor, als er beauftragt war, das Stadtwappen von Athen zu designen. Dazu überlegte er, wie es wäre, viele Eulen nach Athen zu tragen, und stellte fest, dass man dafür einen sehr starken Menschen, beispielsweise einen Soldaten benötigt. Daher ist auf dem Wappen ein antiker Soldat abgebildet. Heutzutage werden Eulen durch moderne Mathematik, wie zum Beispiel durch Euler-Gleichungen oder die Eulersche Zahl angenähert, was schon deutlich genauer ist.

Bezüglich der Fortbewegung von Eulen ist die Wissenschaft geteilter Meinung, insbesondere wenn der Transport über Straßen mit im Spiel ist.

Numerische Näherungsverfahren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ein bekanntes Näherungsverfahren ist das Aufheulen. Dieses zählt zu den sozialen Näherungsverfahren und ist relativ ungenau. Hierbei wird, oft spontan, ein lautes eulenartiges Geräusch von sich gegeben, welches in der Umgebung oft eine Reaktion hervorruft.
  • Ein kulinarisches Näherungsverfahren ist die Hähnchenkeule. Diese Art der Eule ist keine Eule, sondern ein Hähnchen, dem man die vermuteten Eigenschaften einer Eule zuschreibt, oft um es danach zuzubereiten und zu essen, wenn Hähnchen einem gerade zu gewöhnlich ist.
  • Beulen zählen zu den medizinischen Näherungsverfahren. Beulen sind oft eine Folge des Aufheulen, somit können hiermit ganze Eulenfamilien simuliert werden.
  • Der Eulenspiegel ist das bisher genaueste Näherungsverfahren. Hierbei wird (mit der Eulerschen Formel) das Spiegelbild der Eule abgebildet. Dieses Bild ist klar erkennbar und es kann gut mit weitergerechnet werden.

Eulersche Formel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vermutet wird, dass Eulen dem Imaginärteil der Eulerschen Formel entsprechen, während durch Eulenspiegel nur entweder der Realteil oder die komplex Konjugierte dargestellt werden kann.

Anwendungen von Eulen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Warum gibt es eigentlich so viele Näherungsverfahren für Eulen? Warum versucht man dieses theoretische Tier unbedingt nachzuweisen oder anzunähern? Die Antwort ist einfach: Eulen sind ungeheuler praktisch.