Haushalt

Aus Antiklopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Haushalt [haußhald] ist eine Vorrichtung, um Häuser gegen unbeabsichtigtes Verrutschen abzusichern.

Erfindung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ohne Haushalt muss ein Haus nach einem Erdrutsch, Vulkanausbruch oder Orkan mühsam wieder an seinen angestammten Platz zurück geschoben werden. Bevor der Haushalt erfunden wurde, lebten daher die meisten Menschen in Höhlen. Um sich dort nicht zu langweilen,[1] begannen die Menschen die Wände ihrer Höhlen zu bemalen.[2] Als dann jedoch in Folge von Rohstoffspekulationen der Ocker auf dem Weltmarkt knapp wurde, gerieten die gelangweilten Höhlenmenschen in Aufruhr und wollten ihren König von einer hohen Klippe stoßen. In seiner Not musste dieser erfinderisch werden und erfand kurzerhand den Haushalt, um seinen Untertanen wieder ungestörtes Fernsehen zu ermöglichen. Begeistert nahmen diese die Erfindung an und kehrten in ihre Häuser zurück.[3]

Funktionsweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um ein Haus mit einem Haushalt abzusichern, muss sich dieses zunächst am gewünschten Platz befinden. Anschließend wird der Haushalt von allen Seiten gleichmäßig um das Haus gelegt. Danach muss der Spanngurt gezogen und mit einem Metallstift gesichert werden.[4] Als letzer Schritt muss dann noch der Schmitt-Trigger kalibriert werden. Anschließend ist der Haushalt aktiv und das Haus wird nun gehalten.

Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Höhlen haben für gewöhnlich keine Steckdosen, um Fernseher oder andere Unterhaltungselektronik mit Strom zu versorgen.
  2. Dies wird auch als „Kunst“ bezeichnet.
  3. Nicht jedoch, ohne ihren König zuvor trotzdem von der Klippe zu stoßen. Menschen können schon sehr grausam sein.
  4. Zum Beispiel eignet sich ein Bleistift.