Schwein

Aus Antiklopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Schwein ist ein Nagetier. Es stammt von der Schweintraube ab.

Herkunft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das erste Schwein wurde im Jahre siebzehnhundertschweinundachtzig von den Wikingern gebaut[1]. Mithilfe dieser fortschrittlichen Weiterentwicklung der Schweintraube machten sie damit tagelang die nördlichen Gewässer unsicher, woraufhin sie durch die Entwicklung von Hochseeschweinen sogar Nordamerika und das nahegelegene Indien erreichten.

Aufgrund der hohen Effektivität der Schweine wurden sie den Wikingern häufig geklaut. Einen solchen Verlust belegten die wortkargen Nordmänner mit den verzweifelten Worten „Schwein gehabt! :(“. Dieser Ausdruck findet bis heute zur Verkündung eines großen Unglücks seine Verwendung.

Heutige Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heutzutage wird das Schwein vor allem im kulinarischen Raum verwendet und in Form von Schweinwein (oder kurz: SchWein) als Delikatesse verzehrt. Dieser wird aus Ferkeltränen gewonnen und ist gemäß Schwein- und Weinconnaisseuren „lecker wie Sau“. Zur effizienteren Schweinweinherstellung wurden spezielle Weinschweine herangezüchtet, deren Tränen die Herstellung von Weinschweingeweinschweinwein ermöglichen.

Die Herstellung von Schweinwein ist in Indien verboten, weil sie dort bis heute die Wikinger in Ehren halten[2] und Schweine ihnen heilig sind. Letztere werden daher in Indien mit einem Heiligenschein versehen, wodurch sie zu Heiligenscheinschweinen oder kurz Heiligenschweinen befördert werden.

Unterarten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben den bereits genannten Hochseeschweinen, Weinschweinen und Heiligenschweinen sind der Spezies Schwein folgende Tierarten zuzuordnen:

  • Überschallschweine (wegen Überfischung vom Aussterben bedroht)
  • Buchstabenschweine (auch vom Aussterben bedroht, da zu viele 'M's für industrielle Zwecke benötigt werden und nicht mehr genug für die Buchstabenschweine übrig bleiben)
  • Meerschweine (Vorfahren der Hochseeschweine)
  • Schweinschweine (mit der Kraft von zwei Schweinen)
  • Schwein der Weisen (nicht bestätigt)

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. In Schwerin
  2. Sie halten sie so sehr in Ehren, dass sie ein komplettes Wikinger-Nachschlagewerk erstellten, welches sie Wikipedia nannten.