Wal
Der Wal [waal] (auch Wahl) ist ein Fisch.
Wa(h)lfreiheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Begriff der Wa(h)lfreiheit bezeichnet die Befreiung von eingesperrten Walen, was in den meisten Staaten als Straftat zählt. Im übertragenen Sinne bezeichnet der Begriff zugleich auch die Entscheidungsfreiheit eines Menschen, da dieser frei wie ein Wahl Entscheidungen treffen kann. Die Tätigkeit der Wa(h)lfreiheit (auch Wa(h)lbefreiung) gelangte im Jahr 1993 zu überraschender Popularität, als sich viele Kinobesucher durch den Film „Free Willy“ (zu deutsch „Freier Wille y“) inspiriert fühlten. Innerhalb von wenigen Monaten wurden mehrere tausend Wale aus ihren Aquarien entführt und in die Freiheit entlassen, wo die meisten von ihnen bald verstarben. Der Film „Findet Nemo“ greift dieses historische Ereignis auf und erzählt von einem jungen Wal (Nemo), welcher nach seiner Freilassung in sein Aquarium zurück gelangen möchte.
Vaals[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Vaals in den Niederlanden ist nach einem Wal benannt. Das namensgebende Tier findet sich auch auf der Flagge wieder. Eine Legende besagt, dass einst ein Wal aus heiterem Himmel fiel und den Propheten Jona ausspuckte. Im dadurch enstandenen Krater wurde anschließend die Gemeinde Vaals errichtet.
Wiederwa(h)len[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ein wiedergeborener Wal wird auch als Wiederwa(h)l bezeichnet. Die Wiedergeburt von Walen ist hauptsächlich von buddhistischen Walen bekannt[1]. Es existieren allerdings auch vereinzelte Berichte von christlichen Wiederwa(h)len[2]
Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Außer in China. Die Wale dort erhalten für gewöhnlich keine Genehmigung von der Regierung.
- ↑ Sogenannte Jesus-Wa(h)le